Spontane Kaufentscheidungen, die direkt am Point of Sale (POS) in Form von Impulskäufen getätigt werden, steigern nachweislich den Umsatz und machen einen beträchtlichen Anteil am Verkaufserfolg aus.
Eine entscheidende Rolle, um die Aufmerksamkeit der potenziellen Kunden zu gewinnen und spontane Kaufentscheidungen auszulösen, spielen dabei Etiketten. Meto bietet eine breite Palette an Informationsetiketten und Werbeetiketten, die speziell darauf ausgelegt sind, diesen Effekt zu fördern und nicht nur der reinen Produktkennzeichnung dienen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie Etiketten als Werbemaßnahme funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie Unternehmen sie effektiv zur Markenbildung einsetzen können.
Ein Etikett kann durch ein besonders auffälliges Design, durch ausgewählte Farben, die Typografie oder besondere Materialien die Blicke auf sich ziehen. Erfahrungsgemäß sorgen leuchtende Farben wie Rot oder Grün für eine Signalwirkung – Rot steht in der Regel für ein besonders günstiges Produkt, Grün signalisiert dem potenziellen Kunden „Bio“ oder auch „regional“. Aber auch ein betont minimalistisches Design erhält entsprechende Aufmerksamkeit – es signalisiert Eleganz und Hochwertigkeit und steht oft für Luxusprodukte, während Schnäppchen eher plakativ und mit auffallend großer Schrift vermarket werden. So oder so – das richtige Design des Etiketts macht hinsichtlich der Aufmerksamkeit sowie der transportierten Botschaft einen Unterschied.
Neben der optischen Wirkung übernehmen Etiketten auch eine rein informative Funktion. Preisinformationen, Hinweise zur verkürzten Haltbarkeit und einer entsprechenden Reduzierung („Jetzt 20 % günstiger!“) oder QR-Codes, die zu weiterführenden Informationen oder Rabatten führen, vermitteln dem potenziellen Käufer eines Produkts wertvolle Informationen. Klare und gut lesbare Angaben vermeiden Frustration und sorgen dafür, dass die Botschaft direkt beim Kunden ankommt.
Etiketten bieten zudem auch eine Plattform für die Markenkommunikation. Elemente wie Logos, Slogans oder markenspezifische Designs stärken den Wiedererkennungswert, sorgen für Einheitlichkeit und einen gewissen Gesamteindruck. Die Art und Weise der Gestaltung oder die Materialauswahl spielen hierbei auch eine wichtige Rolle: Nachhaltig hergestellte Etiketten, bspw. aus Graspapier, vermitteln Umweltbewusstsein, während hochwertige Materialien die Qualität des Produktes hervorheben. Firmen können durch die Wahl des richtigen Materials und Designs bei ihrem Werbeetikett wichtige Botschaften senden, Unternehmenswerte transportieren und die Markenidentifikation stärken.
Durch QR-Codes, Gewinnspiele oder Rabattaktionen auf Informationsetiketten werden Kunden aktiv eingebunden. Diese Interaktion fördert nicht nur die Bindung zur Marke, sondern auch die Weiterempfehlungsrate. Auch der Hinweis auf Social-Media-Kanäle des Unternehmens oder des Produktes auf einem Etikett kann hierzu dienen und sollte bei der Konzeption bedacht werden.
Spontane Kaufentscheidungen oder Impulskäufe sind besonders im Lebensmitteleinzelhandel von großer Bedeutung. Sie werden in der Regel durch visuelle Reize wie zum Beispiel einer strategischen Positionierung im Kassenbereich oder in viel frequentierten Zonen sowie entsprechender Werbeetiketten ausgelöst. Schlagworte wie „nur heute“ oder „begrenzte Stückzahl“ oder Hinweise wie „Jetzt 20 Prozent günstiger!“ erzeugen ein Gefühl von Dringlichkeit, regen zum schnellen Handeln an und signalisieren einen Schnäppchenpreis. Große Zahlen, auffällige Farben und Vergleichspreise verstärken diesen Effekt und sorgen für eine schnelle Entscheidung auf emotionaler Ebene. Dazu kommen meist noch preispsychologische Effekte – gebrochene Preise wie 5,49 € oder auch die Platzierung des Preises auf dem Etikett. Links unten platzierte Preise wirken niedriger als rechts oben platzierte Preise. Auch Farben spielen hier wieder eine große Rolle: Rot und Gelb werden mit Discount, Niedrigpreis und Rabatten verbunden – auch wenn der Preis nicht rabattiert ist, greift unbewusst die Verknüpfung im Kopf.
Im Vergleich zu aufwendigen Werbekampagnen sind Etiketten eine preiswerte Variante, die direkt am Produkt wirkt. Es werden keine zusätzlichen Werbeflächen benötigt und dennoch wird große Reichweite erzielt.
Im Lebensmitteleinzelhandel ist es wichtig, Ware nahe am Verfallsdatum schnell zu verkaufen, um sie nicht entsorgen zu müssen und keine unnötige Lagerkapazität zu binden. Eindeutig erkennbare, auffällige Preisreduzierungen am Etikett sorgen für einen schnellen Abverkauf, zum Beispiel in der Signalfarbe rot und dem großen Hinweis „Verkürzte Haltbarkeit – 30 % Rabatt“.
Preis- und Werbeetiketten lassen sich gut und einfach für aktuelle Kampagnen, saisonale Trends oder spezielle Aktionen einsetzen und sind dadurch ein vielseitiges Instrument im Marketing-Mix. Sie können schnell, in Masse und zu einem günstigen Stückpreis produziert und individuell an die aktuelle Kampagne oder saisonal angepasst werden.
Auffällige Etiketten können einen Wettbewerbsvorteil bedeuten, da die Produkte sich so besser von der Konkurrenz abheben. Das – in Kombination mit einer entsprechenden Platzierung im Regal – erhöht die Chance, dass Kunden ein Produkt bemerken und sich für den Kauf entscheiden und es bestenfalls auch für künftige Käufe im Gedächtnis behalten. Eigenmarken können beispielsweise auf diese Weise gefördert werden.
Meto bietet als Etikettenhersteller vielseitige Informations- und Werbeetiketten, die sich durch Qualität und vielfältige Einsatzzwecke, Größen und Formen auszeichnen:
Lebensmittelzertifizierte Materialien sorgen dafür, dass die Etiketten auch in sensiblen Bereichen eingesetzt werden können.
Individuelle Klebstoffe garantieren optimale Haftung je nach Anwendungsbereich: egal, ob permanent, wiederablösbar oder für die Verwendung auf feuchten bzw. gefrorenen Untergründen oder im Tiefkühlbereich.
Nachhaltige Optionen wie biologisch abbaubare Graspapier-Etiketten tragen zur Schonung von Ressourcen bei und unterstreichen das Umweltbewusstsein der Marke. Diese Meto-Etiketten sind zu hundert Prozent recycelbar, reduzieren den Verbrauch von Holz und haben nur kurze Transportwege – ideal für nachhaltige Marketingstrategien.
Unterschiedliches Etikettenmaterialien je Einsatzgebiet: Meto bietet u.a. wasserlösliche Etiketten an, die sich rückstandsfrei entfernen lassen und sich im Wasser auflösen. Aber auch durchsichtige Etiketten gehören zum Portfolio, die aufgrund ihrer Transparenz den Blick auf den Inhalt freigeben und das Produktdesign klar zu erkennen bleibt.
Individueller Vordruck nach Wunsch und Aktion: Ob Firmenname, Firmenlogo oder eigenes Design, je nach Stückzahl sind unterschiedliche individuelle Etiketten und Personalisierungen möglich.
Spendsysteme erleichtern den Einsatz am POS durch praktische Lösungen für Aufbewahrung und Spenden und optimieren so die Handhabung. Meto bietet hierfür sowohl mobile Spendlösungen als auch Tisch- und Wandspender an.
Werbeetiketten sind mehr als nur ein praktisches Mittel zur Produktkennzeichnung und Informationsvermittlung – sie sind ein wichtiges Marketinginstrument, das Abverkauf und Umsatz steigern und die Markenbindung stärken kann. Mit einer durchdachten Gestaltung und dem gezielten Einsatz am POS können Unternehmen mit entsprechenden Etiketten ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und langfristige Erfolge erzielen.